Paul Klee
Das Licht und Etliches, 1931
18.12.1879 - 29.06.1940
Provenance
Paul Klee, Dessau an Alfred Flechtheim, Berlin
Alfred Flechtheim, Berlin an Ida Bienert, Dresden
Ida Bienert, Dresden an Erbengemeinschaft Ida Bienert, München
Erbengemeinschaft Ida Bienert, München an Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Description
Ida Bienert hatte Paul Klee 1915 kennen gelernt und gehörte zu seinen frühesten und engagiertesten Sammlerinnen. Das von ihr erworbene Gemälde „Das Licht und Etliches“ ist charakterisiert durch losgelöste Farbtupfer vor einem andersfarbigen Grund. Seine strahlende Lichtwirkung und sein farbiger Glanz beruhen zum großen Teil auf diesem Phänomen. Wie eine technische Analyse der Werke zeigte, grundierte Klee die Leinwand bis auf einen schmalen umlaufenden Rand zunächst in Rot, um sie dann mit weißem Öllack zu überziehen. Darüber setzte er in lasierenden Farben die Farbpunkte.
Bibliography
Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, München 1969, S. 267.
Ernst Strauss, Koloritgeschichtliche Untersuchungen zur Malerei seit Giotto, München 1972, S. 113-120.
Jürgen Glaesemer, Paul Klee. Die farbigen Werke im Kunstmuseum Bern. Gemälde, farbige Blätter, Hinterglasbilder und Plastiken, Bern 1976, S. 312.
Andrew Kagan, Paul Klee’s Ad Parnassum: The theory and practice of eighteenth century Polyphony as Model for Paul Klee’s Art, in: Arts Magazine, 52, Nr. 1, 1977, S. 90-104, hier S. 101.
Erich Steingräber, Große Gemäldegalerien, München 1980, Nr. 255.
Beeke S. Tower, Klee and Kandinsky in Munich at the Bauhaus, Ann Arbor (Mich.) 1981 (auch: Diss., Providence 1978) 1981, S. 199, 202.
Andrew Kagan, Paul Klee: Art and music, London 1983, S. 88.
Albert Cook, The Sign in Klee, in: Word & Image, Bd. 2, Nr. 4, Oktober-Dezember 1986, S. 363-381, hier S. 375.
Carla Schulz-Hoffmann u. a., Staatsgalerie moderner Kunst München. Ein Rundgang durch die Sammlung, München 1987, S. 69f.
Philippe Comte, Paul Klee, Paris 1989, S. 170, S. 175.
Ulrich Bischoff, Paul Klee, München 1992, S. 87.
Henrike Junge, Avantgarde und Publikum. Zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905-1993, Köln u. a. 1992, S. 34.
Cathrin Klingsöhr-Leroy, Paul Klee, Ostfildern 1994, S. 55-57.
Carla Schulz-Hoffmann u. a., Der Vollmond. Staatsgalerie moderner Kunst München. Erläuterungen zu ausgewählten Werke. 1995, S. 179.
Cathrin Klingsöhr-Leroy: Paul Klee in der Pinakothek der Moderne, Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts, Bd.2, Hg. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München 1999, S.172-182.