Bernhard Hoetger
Mappe I. 6 Lithographien, 1922
04.05.1874 - 18.07.1949
Provenance
Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf, an Städtisches Kunst- und Gewerbemuseum (heute: Museum für Kunst und Kulturgeschichte), Dortmund
Beschlagnahmung im Rahmen der Aktion »Entartete Kunst«, EK-Nr. 6606
Description
»Nun hat er seine Traumgesichte mit einer schönen Wucht der Vision aufgeschrieben und hinter dem seltsamen Zweilicht einer gespenstischen Technik Lemuren und Masken mit klassischer Schärfe und bebender Dämonie heraufgetrieben.« (Kasimir Edschmid) Heute nahezu vergessen ist Bernhard Hoetgers "Mappe I", die Alfred Flechtheim in einer Auflage von 50 Exemplaren veröffentlichte. Das Sujet der unbetitelten expressionistischen Werke ist nicht immer identifizierbar. Auszumachen sind eine Kreuzigung, eine Landschaft mit ruhender Figur, ein Sackträger und ein Reiter. Das Museum besaß eine Vorzugsausgabe der Mappe.Bibliography
Kasimir Edschmid: Hoetger und seine Zeit, Vorrede zur Hoetger-Mappe, in: Der Querschnitt 1.1921, Jahresband, S. 51-53
Der Querschnitt 1.1921, H. 6, S. 235; 2.1922, H. 2, S. 95
Der Querschnitt 2.1922, (H.1), S. 68
Rudolf Schmitt-Föller: Veröffentlichungen der Galerie Alfred Flechtheim, in: Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1987, S. 135-150, hier: S. 149
Ulrike Gärtner und Christiane Althoff: Der Dortmunder Museumsverein und das städtische Kunst- und Gewerbemuseum, in: präsent. Zur Geschichte eines Fördervereins und seines Museums in Dortmund, hg. v. Harald Walter, Ausst.-Kat. Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, Dortmund 1998, S. 115-162, hier: S. 134
Ulrike Gärtner: Baumeister, Blocherer, Böckstiegel... Liste der 1937 in Dortmund beschlagnahmten Kunstwerke, in: Heimat Dortmund. Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. in Verbindung mit dem Stadtarchiv Dortmund, 3/2008 (125 Jahre Museum für Kunst und Kulturgeschichte), S. 22-24, hier: S. 24