15 Museen zeigen bis Februar 2014 in Ausstellungen und auf der Website www.alfredflechtheim.com Kunstwerke, die durch ihre Provenienz (= Herkunft) in Verbindung mit den Galerien von Alfred Flechtheim stehen. Die gezeigten Werke sind über verschiedene Wege in die jeweiligen Sammlungen gelangt: einen Teil erwarben die Museen direkt bei Alfred Flechtheim, sei es als Ankauf, Geschenk oder durch seine Vermittlung. Weitere Werke wurden von ihm an Dritte verkauft und gelangten über mehrere Zwischenstationen - meist nach 1945 - in die Museen. ... mehr
FLECHTHEIM UND DIE MUSEEN
Historische Standorte der Galerie Flechtheim
Beteiligte Museen
Tweetup
Zur Ausstellung wurde am 12.12.2013 in der Hamburger Kunsthalle und in der Pinakothek der Moderne, München ein Tweetup veranstaltet. Die ausgehenden Tweets wurden alle mit dem Hashtag #flechtheim gekennzeichnet und können auf der hier verfügbaren Twitterwall nachgelesen werden.
Provenienz- forschung
Provenienzforschung heißt Herkunftsforschung und ist eine klassische Disziplin der Kunstgeschichte. Es geht bei dieser Forschung um die Geschichte des Kulturgutes, die mit der Entstehung des Werkes einsetzt. Herauszufinden ist, wer ein Kunstwerk wie, bei oder von wem, wo, für wie viel und eventuell für wen beauftragt, erworben oder gehandelt hat. Im Idealfall ist die Motivation des Erwerbs oder des Verkaufs zu erfahren und in welchem Zusammenhang das Werk bei den einzelnen Eigentümern und Besitzern zu sehen gewesen war - ob im privaten oder öffentlichen Bereich und in welchen Sammlungszusammenhängen das Werk welche Rolle gespielt hat. ...mehr.