Wilhelm Lehmbruck
Badende, 1913
04.01.1881 - 25.03.1919
Provenienz
Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf, an Städtische Kunstsammlungen zu Düsseldorf
Beschreibung
Die "Badende" gehört zum Motivkreis einer Frau in schreitender Stellung, die Lehmbruck in verschiedenen Variationen ausführte. Skizzen einer dem Wasser entsteigenden, von zwei Männergesichtern beobachteten Frau aus dem Jahr 1913 weisen auf den Bedeutungszusammenhang der Plastik hin: "Susanna im Bade", ein vor allem im Barock häufig vorkommendes biblisches Bildthema. An diesem Werk ist ablesbar, wie weit Lehmbruck sich auch innerhalb der Moderne von dem entfernt hatte, was unter Skulptur oder Plastik überhaupt möglich schien. Durch die Formulierung einer neuen Sprache des Körpers erhalten die Plastiken Lehmbrucks jene hohe emotionale Aufladung, die das Gesamtwerk weit aus seiner Zeit hebt.
Literatur und Quellen
Paul Westheim, Wilhelm Lehmbruck, Potsdam (u.a.) 1919, S. 63
In memoriam Lehmbruck ,Paul Klee, Walter Tanck, Ausst. Kat. Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf 1920, Nr. 10
Weihnachten 1931, Ausst.-Kat. Galerie Alfred Flechtheim, Berlin, Berlin 1932, Nr. 9
Seit Cézanne in Paris, Ausst.-Kat. Galerie Alfred Flechtheim, Berlin 1929, Nr. 33
August Hoff, Wilhelm Lehmbruck. Seine Sendung und sein Werk, Berlin 1936, S. 158, Abb. Nr. 92
Kunstmuseum Düsseldorf. Gemälde, Plastik, Kunstgewerbe, Graphik, Keramik, Düsseldorf 1962, S. 95, Nr. 294, Abb. 61
Wilhelm Lehmbruck and Other German Sculptors of His Time, Ausst.-Kat. Otto Gerson Gallery, New York, New York 1963, Abb. Nr. 14
Dietrich Schubert, Die Kunst Lehmbrucks, Worms 1981, S.178–180, Tafel 93, Nr. 144
Kunstmuseum Düsseldorf, Führer durch die Sammlung, Bd. 2, Düsseldorf 1986, S. 24, Nr. 454
Alfred Flechtheim. Sammler. Kunsthändler. Verleger. Ausst.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf, Köln 1987, S. 131, Abb. S. 279 Nr. 65
Wilhelm Lehmbruck 1881 – 1919, Christoph Brockhaus (Hg.), Ausst.-Kat. Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg, Köln 2005, S. 156, Abb. S.157, Nr. 62