Alessandro Magnasco
Geflügelhändlerin,
Künstler: Alessandro Magnasco
04.02.1667 - 12.03.1749
04.02.1667 - 12.03.1749
Titel: Geflügelhändlerin
Datierung:
Inventarnummer: 340–1932/10
Format: 23,50 cm x 18 cm
Gattung: Malerei
Erwerbungsjahr: 1932
Verbleib: Kunsthalle Bremen
Technik: Öl auf Leinwand, Holz
Museumsdirektor bei Erwerb: Emil Waldmann
Provenienz
unbekannt
Alfred Walter Heymel, Bremen
unbekannt
Bruno von Heister, Düsseldorf
1920
Leo von König, Berlin
Alfred Flechtheim an Leo von König, Berlin
Alfred Flechtheim an Leo von König, Berlin
1932
Kunsthalle Bremen
erworben von der Kunsthalle Bremen von Leo von König als Geschenk des Galerievereins
erworben von der Kunsthalle Bremen von Leo von König als Geschenk des Galerievereins
Beschreibung
Alfred Flechtheim präsentierte das kleine Gemälde 1920 in seiner Düsseldorfer Galerieausstellung zu Alessandro Magnasco. Stilistisch zeichnet sich der Künstler durch ein kräftiges Hell-Dunkel, einen lebhaften Pinselstrich sowie die gekonnte Darstellung des menschlichen Körpers in räumlicher Bewegung aus. Magnasco war als figurista darauf spezialisiert, das Bildpersonal für aufwendige Landschafts- und Architekturdarstellungen zu gestalten. Sehr wahrscheinlich wurde die Geflügelhändlerin aus solch einem größeren Gemälde herausgeschnitten.Literatur und Quellen
Alessandro Magnasco 1667-1749, Ausst.-Kat. Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf 1920, S. 16, Nr. 36
Emil Waldmann: Gemälde und Bildhauerwerke in der Kunsthalle zu Bremen, Bremen 1935, S. 58, Nr. 340
Emil Waldmann: Gemälde und Bildhauerwerke der Kunsthalle zu Bremen, Bremen 1939, S. 93-94, Nr. 340
Corinna Höper: Katalog der Gemälde des 14. bis 18. Jahrhunderts in der Kunsthalle Bremen, Bremen 1990, S. 209 m. Abb.
Andreas Kreul: Kunsthalle Bremen - Gemälde-Verzeichnis, Wiesbaden 1994, Nr. 664
Die Kunsthalle Bremen und Alfred Flechtheim. Erwerbungen 1914 bis 1979. Aust.-Kat. Kunsthalle Bremen, 2013-2014, Nr. 25