Edgar Degas
Pferd an der Tränke, 1866/68; 1919/1921 (Abguss)
19.07.1834 - 27.09.1917
Provenienz
10.11.1926 Alfred Flechtheim
Galerie Hermann Abels, Köln, an Wallraf-Richartz-Museum, Köln
Beschreibung
Degas hatte von jeher lebhaftes Interesse für Pferde und den Pferdesport gezeigt. Wenige Jahre vor 1870 begann er, Pferderennen zu besuchen und dabei Skizzen anzufertigen. Bereits zwischen 1866 und 1868 schuf er die recht glatt modellierte Kleinplastik „Pferd an der Tränke“ in rotem Wachs als Modell zum Gemälde „Mademoiselle Fiocre im Ballett“, das unter anderem ein trinkendes Pferd zeigt. Die Kleinplastik konnte Degas in die Hand nehmen und Form- und Schattenwirkungen studieren. Vom Original sind 24 Abgüsse in Bronze gegossen worden.
Literatur und Quellen
Edgar Degas, (1834-1917). Pferdebronzen. Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf, Königsallee, Mai 1927, Nr. 5 (Kat.-Nr. 42).
Leonard von Matt und John Rewald: Degas. Das plastische Werk, Zürich 1957, Taf. 2, S. 145.
Hildegard Westhoff-Krummacher (Bearb.): Katalog der Bildwerke seit etwa 1800 im Wallraf-Richartz-Museum und im öffentlichen Besitz der Stadt Köln, Köln 1965, S. 25, Abb. S. 128.
Anne Pingeot: Degas. Sculptures, Paris 1991, Abb. S. 100f., S. 172 Nr. 42.
Jean Sutherland Boggs: Degas at the Races, Washington 1998, S. 33-35, 184, 260 Nr. 111.
Joseph S. Czestochowski und Anne Pingeot: Degas Sculptures. Catalogue raisonné of the bronzes, New York [u.a.] 2002, S. 76f., S. 147, Nr. 13.
Hubertus Gaßner (Hg.): Degas. Intimität und Pose, Ausstellung Hamburger Kunsthalle 2009, München 2009, Abb. S. 302f.
Degas, Edgar: Pferd an der Tränke, in: Kulturelles Erbe Köln