Kunsthändler der Avantgarde

Paul Klee
Beflaggter Pavillon, 1927

Provenienz

1927
Paul Klee, Dessau
Atelier Paul Klee, Dessau
1928
Alfred Flechtheim, Berlin
Paul Klee, Dessau an Alfred Flechtheim, Berlin
1928
Bruno Streiff, Dessau / Aarthal-Zürich
Alfred Flechtheim, Berlin an Bruno Streiff, Dessau / Aarthal-Zürich
vor 1955
Ernst Beyeler, Basel
Bruno Streiff, Dessau / Aarthal-Zürich an die Galerie Ernst Beyeler, Basel
1955
Sprengel Museum Hannover
Ernst Beyeler, Basel an das Kulturamt der Landeshauptstadt Hannover, Städtische Galerie aus Spenden Hannoverscher Firmen

Künstler

Paul Klee
18.12.1879 - 29.06.1940

Beschreibung

Fern von strenger Gestaltungstheorie behauptete Paul Klee stets seine künstlerische Selbstbestimmung. Das sein Oeuvre durchziehende Motiv des Hauses war Sinnbild für die Idee vom freien Künstlertum, die Pflanze steht als Chiffre für das organische Wachstum seiner Kunst. Nach dem Umzug des Bauhauses nach Dessau und der Einführung freier Malklassen entstanden, nahm Alfred Flechtheim das Gemälde in Ritztechnik im Februar 1928 in Kommission. Er zeigte es in der Berliner Ausstellung und verkaufte es im März 1928 an Bruno Streiff (1905-2005), der seit 1927 für das Studium der Architektur am Bauhaus eingeschrieben, auch Unterricht bei Klee hatte. Klee fixierte die Preisgestaltung seiner Kommissionsgeschäfte selbst. 

Literatur

Wilhelm Hausenstein, Kunstgeschichte, Berlin 1927, S. 464-493 , Abb. S. 479

Will Grohmann, Paul Klee, mit Beiträgen von René Crevel, Paul Eluard, Roger Vitrac, Tristan Tzara, Louis Aragon, Philippe Soupault u. Jean Lurçat, Paris 1929 , Abb.

Herbert Read, Art Now. An introduction to the theory of modern painting and sculpture, London 1933 , Abb. Nr. 120 S. 10, Abb. Nr. 13

John Anthony Thwaites, Paul Klee and the Object, in: Parnassus, Bd. 9, Nr. 6, November 1937, S. 9-11 und Nr. 7, Dezember 1937, S. 7-9, 33f. , S. 10

Schreiner, Ludwig, Die Gemälde des Neunzehnten und Zwanzigsten Jahrhunderts in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover, hrsg. von Harald Seiler, Niedersächsische Landesgalerie Hannover, München 1973, Kat.Nr. 513

James Smith Pierce, Paul Klee and primitive art, Dissertation, New York University 1961, New York/London 1976, S. 79

Bernd Rau, Gemälde, Skulpturen, Aquarelle und Zeichnungen des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung Sprengel. Werke aus den Sammlungen der Landeshauptstadt Hannover und des Landes Niedersachsen, Hannover 1979 , Nr. 391, Abb.

Bernd Rau, Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel, Bestandeskatalog Paul Klee. Gemälde, farbige Blätter, Zeichnungen, druckgraphische Werke, Hannover 1980 , S. 10, 12 und Nr. 47, Farbabb.

Beeke Sell Tower, Klee and Kandinsky in Munich and at the Bauhaus, Ann Arbor 1981 , S.180-182

Susanna Partsch, Paul Klee 1879-1940, Köln 1990 , Farbabb. S. 67

Paul Klee. Catalogue raisonné. Bd. 5 1927-1930, hrsg. von der Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern, Bern 2001 , Abb. S. 41, Kat.Nr. 4228

Makoto Miyashita, Paul Klee und der Surrealismus 1919-1931, 2 Bde., Diss., Universität Basel, 2007, S. 197, Abb.