Kunsthändler der Avantgarde

Fränkisch-Schwäbischer Meister
Kalvarienberg, um 1435-1445

Provenienz

vor 1926
Augsburger Dom, Augsburg
auf dem „Boden“ des Augsburger Dom gefunden von Justizrat Binswanger
um 1926
Kunsthandel Flechtheim-Kahnweiler, Frankfurt am Main
1926
Städel Museum, Frankfurt am Main
erworben vom Städelschen Kunstinstitut beim Kunsthandel Flechtheim-Kahnweiler

Künstler

Fränkisch-Schwäbischer Meister
um 1440/50 -

Beschreibung

Das Werk des Fränkisch-Schwäbischen Meisters um 1440/50 gehört zu dem im Spätmittelalter beliebten Typus des "volkreichen Kalvarienbergs", in Süddeutschland auch als "Kreuzigung im Gedräng" bekannt. Die obere Bildhälfte zeigt auf unverziertem Goldgrund die emporragenden Kreuze mit Christus, den Schächern sowie drei Engel. Unten drängen sich Volk, Freunde und Peiniger Jesu in ganzer Bildbreite. Die Kreuzigung hat sich als eine formal wie ikonografisch vollständig erscheinende Einzeltafel aus der Zeit um 1435-1445 erhalten. Möglicherweise bildete sie ehemals die Mitte eines Triptychons.

Literatur

Sascha Schwabacher: Neuerwerbungen des Städel, in: Der Cicerone XIX, 1927, S. 547.

Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des Städelschen Kunstinstituts und der Stadt Frankfurt - Nachtrag, hg. v. Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main 1928, S. 14.

Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des Städelschen Kunstinstituts und der Stadt Frankfurt, hg. v. Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main 1966, S. 77.

Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des Städelschen Kunstinstituts und der Stadt Frankfurt, hg. v. Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main 1971, S. 39.

Klaus Gallwitz (Hg.): Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Verzeichnis der Gemälde, Frankfurt am Main 1987, S. 71.

Bodo Brinkmann, Jochen Sander: Deutsche Gemälde vor 1800 im Städel, in: Gerhard Holland (Hg.): Deutsche Gemälde vor 1800 in bedeutenden Sammlungen, Frankfurt 1999, S. 67, Tafel 165.

Bodo Brinkmann, Stephan Kemperdick: Deutsche Gemälde im Städel. 1300-1500, Kataloge der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main. Bd. 4, Mainz 2002, S. 162-175.

Antje-Fee Köllermann: Conrad Laib. Ein spätgotischer Maler aus Schwaben in Salzburg (Neue Forschungen zur deutschen Kunst VIII), Berlin 2007, S. 86-91, Abb. S. 87.

Norbert Michels, Guido Messling (Hg.): Handzeichnungen. Die deutschen und schweizerischen Meister der Spätgotik und der Renaissance (Bestandskatalog 4 der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau), Petersberg 2011, S. 252 Abb. 111-112.1

Fritz Koreny: Hieronymus Bosch. Die Zeichnungen. Werkstatt und Nachfolge bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Turnhout: Brepols 2012, S. 360f.